Ein spannender Sonntag verspricht der 26. Mai 2019 zu werden. Neben der Europawahl stehen auch Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz an. Außerdem wird in vielen Städten und Gemeinden ein neuer Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin gewählt. Auch in diesem Jahr haben sich viele Selbständige entschlossen bei den Wahlen zu kandidieren und so mehr Unternehmergeist in die Parlamente einzubringen.
„Wir begrüßen es, ganz unabhängig von der Partei, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer in der Politik aktiv mitwirken. Die Parlamente sollen ein Querschnitt der Bevölkerung sein, deshalb ist es wichtig, dass auch Selbständige vertreten sind. Eine pragmatische Herangehensweise an Herausforderungen, Eigenverantwortung und Kreativität sind nur einige der Aspekte, die Selbständige in die Politik einbringen können“, sagt Liliana Gatterer, Präsidentin des Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
Deshalb sei es ratsam sich bereits im Vorfeld der Wahlen mit den Kandidatinnen und Kandidaten der einzelnen Parteien vertraut zu machen und somit herauszufinden welche Selbständigen bei der jeweiligen Wahl kandidieren, so Gatterer.
Bei den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz besteht die Möglichkeit des Kumulierens. Das bedeutet, dass bei der Wahl bis zu drei, der insgesamt 15, Stimmen an einen einzigen Bewerber vergeben werden können. Dies macht es auch für Bewerber auf den hinteren Listenplätzen möglich in das Parlament einzuziehen.
Einen interaktiven Wahlzettel, der das Kumulieren bei der Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz zeigt, finden Sie hier: https://wahlinfo.de/probewahl/rheinland/index.html