Zum parlamentarischen Abend hatten der Automatenverband Rheinland-Pfalz und die Deutsche Automatenwirtschaft in Mainz eingeladen. Viele Landtagsabgeordnete aus unterschiedlichen Parteien sowie die Vizepräsidentin des Landtages, Astrid Schmidt, waren der Einladung gefolgt. In seiner Begrüßung betonte Georg Stecker, Vorstandssprecher Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V., die Bedeutung und Verantwortung der Automatenindustrie in Rheinland-Pfalz. Die vielen kleinen und mittleren Unternehmen der Branche sorgen dafür, dass die strengen gesetzlichen Regelungen eingehalten werden. Bei einer noch stärkeren Regulierung sei die weitere Abwanderung des Glücksspiels in das Internet zu befürchten. Dort sei weder der Spielerschutz garantiert, noch würden die Steuereinnahmen in der Region bleiben, so Stecker. Der Automatenverband Rheinland-Pfalz ist Mitglieder im Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V., für den Geschäftsführer Tim Wiedemann an der Veranstaltung teilnahm.
„Wir unterstützen die Selbständigen aus der Automatenwirtschaft bei Ihren Anliegen. Bereits seit vielen Jahren übernehmen diese Unternehmerinnen und Unternehmer Verantwortung in dem sehr sensiblen Bereich des Glücksspiels. Zahlreiche negative Beispiele zeigen, dass eine zu starke Regulierung der Branche zu einer Zunahme an illegalem Glücksspiel führt. Das kann nicht im Sinne der Politik sein“, so Wiedemann.