Für unsere Reihe „BDS Mitglieder vorgestellt“ stand uns dieses Mal Herr Rudolf Hoffmann von VinArTours aus Neustadt an der Weinstraße Rede und Antwort.
Herr Hoffmann gibt uns Einblick ins seinen Reisebetrieb VinArTours und betont die Kombination aus Wein, Landschaft, Kultur und gutem Essen. Neben den „normalen“ Weinreisen gibt es auch Reisen speziell für Winzer und fortgeschrittene Weinliebhaber.
Hallo Herr Hoffmann. Bitte stellen Sie uns Ihr Unternehmen VinArTours Weinreisen vor.
VAT – VINARTOURS ist ein Spezialveranstalter OENO-Gastronomische Reisen. Seit 16 Jahren veranstaltet VinArTours Weinreisen, Weinseminare, Weinproben und Weinwanderungen regional und international für Privatkunden und Firmen. Mit Vinartours lernt man die interessante Weinregionen, Winzer und Weingütern kennen. Das alles perfekt organisiert, damit die Kunden Ihre Reise genießen können.
Wo guter Wein wächst wird auch gut gegessen. Kulinarik und gehobene Gastronomie ist bei den Reisen stets ein wichtiges Thema. Die ausgewählten Hotels liegen fast durchweg im Bereich 4* und bieten oft auch einen Wellness-Bereich.
Sie verbinden Wein mit Kultur, gutem Essen und Reisen. Wie kamen Sie darauf?
Als bekennender Lebenskünstler, Weinliebhaber und Gourmet war mir der Weg bereits als Kind vorgegeben. Schon als kleiner Junge assistierte ich meiner Mutter (einer wirklich guten Köchin!) schon mit Begeisterung in der Küche. Später folgte dann eine Lehre zum Koch.
Wein war in meinem Elternhaus zumindest sonntags zum Mittagessen auf dem Tisch und als Jugendliche durften wir dann unser erstes Glas Wein leeren.
Nach vielen Jahren in der Fern- und Expeditionstouristik wollte ich mal wieder „neue Wege“ gehen und verknüpfte meine Vorlieben für Wein, Kultur, gutem Essen und Reisen. Das Resultat ergab dann den neuen Veranstalter VINARTOURS.
Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Weinkultur in den verschiedenen Ländern?
Generell kann man sagen, wo guter Wein wächst, blüht auch die Kultur und der Hang zum guten Leben. Da überwiegen stark die Gemeinsamkeiten. Ein klassisches Beispiel wäre da z. B. die Toskana.
Bei allen Reisen steht der Wein zwar im Vordergrund, spielt aber nicht die „Hauptrolle“. Neben dem Besuch und Weiproben in interessanten Weingütern legen wir großen Wert auf Natur- und Kulturerlebnisse. Traumhafte Landschaften, interessante Besichtigungen und kulinarische Höhepunkte ergeben einen bunten Mix an interessanten Reiseerlebnissen. Um Land und Leute besser kennen zu lernen ist uns eine landestypische Gastronomie und wo möglich eine gehobene Hotellerie besonders wichtig. Gerade die regionale landestypische Küche gehört unserer Ansicht nach zu einer sehr „genussvollen“ und „sinnlichen“ Ländererfahrung und Wissensvermittlung.
Neben Reisen für Jedermann bieten Sie auch Reisen für Winzer an. Wie unterscheiden sich diese?
„Schauen, wo sonst noch Wein wächst“: Auch für Winzer und fortgeschrittene Weinliebhaber kein uninteressantes Reise-Thema. In wenigen aber sehr intensiven Tagen werden im Rahmen unserer Weinstudienreisen „aus unserer Sicht“ die schönsten und interessantesten Weingüter und Seiten der berühmtesten Appellationen und Weinanbaugebiete der Welt gezeigt. Speziell für Gruppen von Winzerkollegen öffnen sich oft die Tore der ganz großen und renommierten Weingüter, die für Einzelpersonen und Weinliebhaber meistens verschlossen bleiben.
Jedoch nicht nur den großen und berühmten Weingütern gilt unser Interesse. Besonders die kleineren, weniger bekannten und zumeist familiengeführten Weinbaubetriebe bestechen oft in ihrer Dynamik, Wagemut und ihrer ganz persönlichen „Wein-Philosophie“.
Unter der kompetenten VAT-Reiseleitung lernen die Teilnehmer viele Gutsbesitzer persönlich kennen und verkosten natürlich überall auch die aktuellen Weine und so manchen „Edlen Tropfen“.
Wieso sind Sie Mitglied im Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.?
Als kleiner Selbständiger und Mittelständler hat man nur geringen Einfluss auf die regionale und überregionale Politik. Eine starke Interessenvertretung ist da enorm wichtig. Der „Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.“ ist solch eine Interessenvertretung, die speziell und regional die Interessen ihrer Mitglieder vertreten kann und soll. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zum Netz-Working, was man auch nicht unterschätzen sollte.
Fotoquelle: VinArTours