Über viele Themen haben wir auch im ersten Halbjahr 2023 berichtet. Wie schon im letzten Jahr ist immer noch die Energiepolitik der Bundesregierung von großer Bedeutung. Weitere wichtige Themen waren aber auch Bürokratie und Fachkräftemangel. Einen Auszug der wichtigsten Themen finden Sie hier:

 

Januar:

 

  • Wir informieren über die geplante elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung:

 

  • Die Frist der Grundsteuererklärung läuft aus:

 

  • Wir benötigen eine smarte Energieversorgung:

 

  • Wir berichten über das Notvertretungsrecht:

 

  • Unser Neujahrsempfang 2023 war ein voller Erfolg:

 

  • Wir prangern die Bürokratisierung an:

 

Februar:

 

  • Schnellerer Stromanbieterwechsel:

 

  • Das Hinweisgeberschutzgesetz scheitert im Bundesrat:

 

  • Die Steuern müssen gesenkt werden:

 

  • Die Digitalisierung lässt zu wünschen übrig:

 

  • Rheinland-Pfalz & Saarland sehen die Zukunft in der Wasserstoffindustrie:

 

  • Rheinland-Pfalz unterstützt Gründer:

 

  • Gründungen gehen zurück:

 

  • Wichtige Investitionen im Saarland:

 

  • Wir erinnern an die Künstlersozialabgabe:

 

März:

 

  • Umsetzung der EU-Notfallverordnung:

 

  • Probleme in der Busbranche:

 

  • Der BDS trifft die Politik in Berlin:

 

  • Der Staat unterstützt Finanzierung von Start-Ups:

 

 

  • Die Bürokratie hemmt Gründungen:

 

  • Mittelstand als Garant für Wohlstand:

 

  • Lücke bei der Nachfolge in klein- und mittelständischen Unternehmen:

 

  • Meister als Zukunftsträger in Rheinland-Pfalz:

 

  • Wir benötigen einfaches Bauen:

 

  • Fachkräftesicherung im Handwerk ist wichtig:

 

  • Wir informieren über Energiekostenhilfen für mittelständische Unternehmen:

 

April:

 

  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird reformiert:

 

  • Die Gründungstätigkeiten sind weiterhin rückläufig:

 

  • Die Geschäftserwartungen im Mittelstand steigen:

 

  • Wir brauchen eine grenzüberschreitende Mobilität:

 

  • Wir informieren über Neuerungen im April:

 

Mai:

 

  • Innenstädte und Mittelstand gehören zusammen:

 

  • Die letzten drei Atommeiler in Deutschland sind abgeschaltet:

 

  • Wir berichten über Klagen bezüglich dem neuen Grundsteuer- und Bewertungsrecht:

 

  • Die Tarifautonomie muss bestehen bleiben:

 

  • Was ist eine technische Singularität? – Wir klären auf:

 

  • Die elektronische Arbeitszeiterfassung und die Bürokratie:

 

  • Der BDS beim Parlamentarischen Abend in Mainz:

 

  • Die EU-Führerschein-Richtlinie wird überarbeitet:

 

  • Solarenergie muss schneller ausgebaut werden:

 

  • Wir kritisieren die 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich:

 

  • 2024 wird es neue Regelungen für das 49€-Ticket geben:

 

  • Das wirtschaftliche Umfeld hemmt Gründungen:

 

  • Eine fehlende Widerrufsbelehrung im Handwerk kann teuer werden:

 

  • Wir fragen nach dem Standort Deutschland:

 

Juni:

 

  • Das nächste Bürokratiemonster: Die Reform der Pflegeversicherung:

 

  • Der BDS auf dem Sommerfest der Deutschen Automatenwirtschaft:

 

  • Es bedarf einer Verbesserung der Berufsausbildung:

 

  • Wir informieren über eine geplante Einwegverpackungssteuer in Kommunen:

 

  • Ein grenzüberschreitender Schienenverkehr ist wichtig für Rheinland-Pfalz und Saarland:

 

  • Der Fachkräftemangel bleibt hoch:

 

  • Mutterschutz sollte es auch für selbständige Frauen geben:

 

  • Wir beleuchten künstliche Intelligenz: