Die Entwicklung im pfälzischen Handwerk

2024-11-29T11:29:55+01:0029. November 2024|Allgemeines|

Die konjunkturelle Stimmung im pfälzischen Handwerk ist gedämpft, da die Wirtschaft in einer schwierigen Phase ist. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Der Sparkurs der Verbraucher, Lieferengpässe, steigende Energie- und Rohstoffpreise und Fachkräftemangel sorgen für Missstimmung. Hierbei variieren die zukünftigen Geschäftsaussichten je nach Branche. Schwierig [...]

Wie geht es dem pfälzischen Handwerk?

2023-11-30T12:27:24+01:0030. November 2023|Allgemeines|

Die wirtschaftliche Situation bleibt eher angespannt. Bei den Verbrauchern sitzt das Geld nicht mehr so locker in der Tasche – größere Investitionen werden verschoben. Dies hat Auswirkungen auf die Auftragslage im Handwerk. Lieferengpässe, steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie Fachkräftemangel sind weitere Gründe für die aktuelle [...]

Fachkräftesicherung im Handwerk ist wichtig

2023-03-30T11:08:12+02:0030. März 2023|Allgemeines|

Rund 250.000 Fachkräfte fehlen im deutschen Handwerk. Unterversorgung und lange Wartezeiten für die Kunden sind die Folge. Gründe sind der demografische Wandel, der sich nun massiv bemerkbar macht, aber auch der seit zwei Jahrzehnten vorherrschende Trend zur Akademisierung. Bei rund einem Drittel Studienabbrechern in den [...]

Informationen für das Handwerk

2022-11-30T14:56:08+01:0030. November 2022|Allgemeines|

Höhere Maut zur Unzeit Ampel-Koalition schröpft mit der LKW-Mauterhöhung und Ausdehnung auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen wieder einmal Handwerk, Mittelstand, viele Transportunternehmen und Kleinunternehmer. Nach langem Streit hat sich die Ampel-Koalition auf ein neues Mautänderungsgesetz geeinigt, das in zwei Wochen im Bundestag beschlossen werden soll. [...]

Handwerk in der Krise?

2022-10-27T12:41:54+02:0027. Oktober 2022|Allgemeines|

Ein multiples Krisenszenario aus steigenden Energie- und Materialpreisen, Lieferengpässen und zu wenig Fachkräften bedroht die Gewerke, sogar auch existentiell. Viele kämpfen noch immer an den Spätfolgen der Corona-Pandemie. Da treiben steigende Energie- und Materialkosten viele Gewerke an den Rand der Geschäftstätigkeit. Gerade energieintensive Betriebe sind [...]

Reaktion auf Preissteigerungen im Handwerk

2022-06-17T11:12:01+02:0017. Juni 2022|Allgemeines|

In der jetzigen Zeit von gestörten Lieferketten, bedingt durch Corona und den Ukraine-Krieg, können sich Preise für Material auch schnell nach Vertragsabschluss ändern. Prinzipiell trägt der Handwerksbetrieb das Kalkulationsrisiko, wenn sich die Einkaufspreise nach Vertragsschluss ändern. Bei laufenden Verträgen mit längerer Laufzeit besteht im Regelfall [...]

Handwerksbetriebe profitieren von der Einigung zur Eurovignetten-Verordnung

2021-07-15T13:48:40+02:0015. Juli 2021|Allgemeines|

Aufgrund der Einigung zur Eurovignetten-Verordnung haben die europäischen Mitgliedsländer nun Entscheidungsfreiheit, um Ausnahmeregelungen selbst zu bestimmen. Das gilt für Fahrzeuge von Unternehmen außerhalb des Transportgewerbes, die zwischen 3,5 und 7,5t schwer sind und dadurch von Maut- und Nutzungsgebühren ausgenommen werden können. Handwerker benutzen das Fahrzeug [...]

Handwerk in der Pandemie

2021-05-31T11:09:26+02:0031. Mai 2021|Allgemeines|

Das Handwerk ist unterschiedlich durch die Pandemie betroffen. Gewerke aus den Bereichen Bau und Ausbau werden aufgrund des anhaltenden Baubooms auch in Zukunft volle Auftragsbücher haben und ihren Umsatz sogar verbessern. Andere Bereiche des Handwerks, wie Dienstleistungsbetriebe (Friseure und Kosmetiker), Kfz-Betriebe und Gesundheitshandwerker, aber auch [...]

Nach oben