Die Handwerkskammer der Pfalz feierte am 7. Mai 2025 mit einem Festakt auf dem Hambacher Schloss ihr 125-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie am 7. Mai 1900 in Kaiserslautern als gesetzlich verankertes Organ der handwerklichen Selbstverwaltung. Vorausgegangen war eine Versammlung von Delegierten pfälzischer Innungen und Gewerbevereine, einberufen 1899 von der Kreisregierung der bayerischen Pfalz. Damit wurde eine Forderung des Reichstags von 1897 erfüllt: Handwerkskammern sollten die Interessen des Handwerks vertreten, das Lehrlingswesen regeln und den Behörden als Ansprechpartner dienen.
Zur Jubiläumsfeier kamen zahlreiche Gäste aus Handwerk, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, darunter Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Kammerpräsident Dirk Fischer würdigte in seiner Begrüßung die lange Tradition und betonte das Handwerk als moderne, resiliente und zukunftsfähige Branche.
Ministerpräsident Schweitzer lobte das Handwerk als Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft und die Kammer als wichtigen Partner im Strukturwandel. Wirtschaftsministerin Schmitt betonte die zentrale Rolle des Handwerks bei Klimaschutz, Energiewende und Digitalisierung. „Der Meister ist so viel wert wie ein Master“, sagte sie und hob die attraktiven Ausbildungs- und Karrierechancen hervor, die das Handwerk jungen Menschen biete.
Quelle: Deutsches Handwerksblatt